Am 11. Oktober fand das zweite Koordinatorentreffen von Verbundprojekten im Themenfeld „Industrie 4.0 – Forschung auf den betrieblichen Hallenboden“ in Saarbrücken statt.
In einem Gastbeitrag stellten Raphael von Galen und Annette Baimler-Dietz das IntAGt-Projekt und erste Forschungsergebnisse vor.
Der Vortrag zum Thema „Internet der Dinge und Dienste – was macht das mit den Menschen“ lenkte den Blick der anwesenden Koordinatoren, deren Projekte sich hauptsächlich mit den technischen Aspekten von Industrie 4.0. befassen, auf die Bedürfnisse des Menschen in der Arbeitswelt.
Es gab einen interessanten Austausch mit den Teilnehmenden und obendrein profitiert IntAGt von den Einblicken in die neuesten technischen Entwicklungen und deren praktische Anwendungen, die dort präsentiert wurden.
Der Projektatlas „Arbeit 4.0 präventiv gestalten“ bietet einen Überblick zu den Gestaltungsfeldern der modernen Arbeitswelt und zeigt Lösungsansätze auf, die der BMBF-Förderschwerpunkt „Präventive Maßnahmen für die sichere und gesunde Arbeit von morgen“ erarbeitet. Dazu stellt der Projektatlas die 30 bundesweit geförderten Verbundprojekte mit ihren Zielen, Konzepten und Methoden vor.
IntAGt finden Sie auf den Seiten 20 und 21.
Weitere Informationen:
Nach einer spannenden Analysephase konnten in einem Teil der HARTING Deutschland GmbH & Co. KG bereits erste Ergebnisse präsentiert werden.
Am 21. September 2017 fand das erste IntAGt Beiratstreffen bei der Elster GmbH in Lotte statt.
Bei einer Werksbesichtigung konnte Industrie 4.0 live erlebt werden.
Der Beirat setzt sich aus folgenden Mitgliedern zusammen:
Der 10. Gesundheitsgipfel des DGB Bildungswerk Bund (03.09. bis 06.09.2017) hatte den Fokus: Arbeitswelt im Wandel: Digitalisierung im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagement gestalten.
Das IntAGt Projekt war mit einem Vortrag zum Thema Psychische Belastungen in Gefährdungsbeurteilung und Ausbildung: Förderung gesunder und lernförderlicher Arbeit in der Industrie 4.0 vertreten.
Dr. Claudia Fenzl (Institut Technik und Bildung, Universität Bremen), Claudia Koring (IG Metall Vorstand) und Burkhard Löchert (Betriebsrat, Arcelor Mittal Bremen) freuen sich über die zahlreichen positiven Rückmeldungen.
Die Vernetzung der virtuellen Welt mit der industriellen Produktion hat Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten.
Diese Veränderungen können den Arbeitnehmer entlasten oder aber auch zu neuen Belastungen führen.
Wir analysieren Arbeitsplätze in der Industrie 4.0 um spezifische Belastungen frühzeitig zu erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen zu entwickeln.
Im Projekt „Integration von präventivem Arbeits- und Gesundheitsschutz in Aus- und Fortbildungsberufe der Industrie 4.0“ (IntAGt) werden Maßnahmen zur Förderung gesunder und lernförderlicher Arbeit unter den Bedingungen einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt entwickelt und umgesetzt. Für den Bereich der Berufsbildung werden Lernkonzepte erprobt, die das Thema arbeitsbezogene Ressourcen und psychische Belastungen aufnehmen.